Landwirtschaft
Antragsende Agrarantrag: 15.05. |
GAP 2023-2027, Umwandlung einzelner Ackerflächen in Grünland: Begrünung durch Einsaat vorgeschriebener Saatgutmischungen bis 15.5. des 1. Jahres |
GAP 2023-2027, Saum und Bandstrukturen im Ackerbau: Begrünung durch Einsaat vorgeschriebener Saatgutmischungen bis 15.5. des 1. Jahres |
Weinbau
Antragsende Agrarantrag: 15.05. |
Änderungsmeldung zur EU-Weinbaukartei, Stichtag 31.05. |
Antragsende Umstrukturierung Teil 1: 31.05. |
GAP 2023-2027, Vertragsnaturschutz Weinberg: Nutzung durch Mahd oder Beweidung der Fläche ab 15.5. bis 14.11. vorgeschrieben |
Die Infobroschüre Konditionalität 2024 über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei der Konditionalität im Jahr 2024, ist jetzt verfügbar auf der Startseite von GQS Hof-Check Rheinland Pfalz: https://www.gqs.rlp.de/GQS und unter: Service -> Infomaterial.
Ein neues umfassendes Merkblatt zur Entstehung von Dauergrünland (Merkblatt-KTA-DGL-_fuer_AUKM) in Verbindung mit der Teilnahme an Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen finden Sie ebenfalls unter der Startseite von GQS (https://www.gqs.rlp.de/GQS) und unter den Merkblättern. Für die potentielle Entstehung, bzw. den Erhalt von Dauergrünland gelten diverse Regelungen, die auf diesen Seiten genauer erläutert werden.
Terminhinweise:
1. Am 29.04.24, 19:00 Uhr kostenlose Online Informationsveranstaltung:
Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) ist zum 24.08.2023 in Kraft getreten. Es regelt die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs mit der Haltungsform der Tiere und gilt zunächst für frisches Fleisch von in Deutschland gehaltenen Mastschweinen. Es wird zwischen fünf Haltungsformen unterschieden (Stall; Stall + Platz; Frischluftstall; Auslauf/Weide; Bio). Weitere Tier- und Produktarten sollen folgen. Alle Mastschweine haltenden Betriebe müssen bis spätestens zum 01.08.2024 den zuständigen Behörden die Haltung der Tiere mitteilen. In Rheinland-Pfalz erfolgt diese Mitteilung an die ADD und kann voraussichtlich ab dem 01.06.2024 erfolgen. Am 29.04.24, 19:00 Uhr findet zu diesem Thema eine kostenlose Online Informationsveranstaltung für interessierte Schweinehalter statt! Anmeldung über folgenden Link: https://t1p.de/r8h3e
2. Am 02.05.2024, 19:00 Uhr ebenfalls eine kostenlose Online
Informationsveranstaltung zur Antragsphase des elektronischen Antrags: Ein Überblick zu den Ökoregelungen, den Agrarumweltmaßnahmen und aktuellen Regelungen wie zum Beispiel GLÖZ8-Ausnahme sowie Hinweise zur Umsetzung in LEA. Veranstalter ist das Agrarumwelt DLR. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung! Der Link dafür: https://www.agrarumwelt.rlp.de/Agrarumwelt/Termine/DLR08416
|